Sternpartner Tesmer
Mercedes-Benz EQA SUV
STERNPARTNER TESMER - immer gut informiert:
Dank seiner markentypischen Black-Panel-Kühlerverkleidung mit Zentralstern sowie das Leuchtenband an Front und Heck ist der EQA unverkennbar der kompakte Sportler unter den Mercedes-Benz EQ Fahrzeugen. Den sportlich-dynamischen Gesamteindruck unterstreichen auch die angedeuteten Powerdomes auf der Fronthaube.
- Leistungsrange
-
140 - 215 kW
i - Beschleunigung
-
6,0 - 9,1 s auf 100 km/h
- Höchstgeschwindigkeit
-
160 km/h
Warum EQA SUV?
- Der Einstieg in die vollelektrische Welt von Mercedes-EQ heißt EQA.
- Die dynamische Gestaltung seiner SUV-Karosserie zeigt nicht nur die enge Verwandtschaft zum GLA, sie signalisiert zudem, dass neben ausgeklügelter Technik auch reichlich Fahrspaß geboten wird
- Der EQA vereint die beliebten Eigenschaften eines SUV mit einem modernen und effizienten Elektroantrieb.
- Dank der sogenannten MBUX alias Mercedes-Benz User Experience können Sie Ihren EQA intelligent und intuitiv über die großen, hochauflösenden Bildschirme bedienen.
- Mit den Worten „Hey Mercedes“ sprechen Sie Ihr Fahrzeug persönlich an und aktivieren MBUX ganz einfach mit Ihrer Stimme.
- Ein waagerechter Lichtleiter verbindet die beiden Tagfahrleuchten der Voll-LED-Scheinwerfer miteinander und macht den EQA dadurch sowohl bei Tag als auch bei Nacht immer unverwechselbar.
- Auch die blauen Streifen finden sich, ebenso wie bei den anderen EQ-Modellen, in den Scheinwerfern wieder.
- Die LED-Heckleuchten gehen nahtlos in das sich verjüngende LED-Leuchtband über und sorgen so auch von hinten für einen markanten und charakteristischen Auftritt.
Das bietet nur der Mercedes-Benz EQA SUV:
Der Mercedes-Benz EQA bietet einen sehr komfortablen Einstieg in die vollelektrische Fahrzeugwelt. Neben dem unverkennbaren Design aus einem Guss überzeugt der EQA durch das MBUX Cockpit, das die Zukunft und den Elektroantrieb ins Fahrzeuginnere transportiert. Zudem glänzt auch dieses Modell durch die gewohnt hervorragende Verarbeitung. Die umfangreiche Serienausstattung bietet bereits alles, was sicher, nötig und komfortabel ist, die verschiedenen Ausstattungslinien, Pakete sowie unzählige Sonderausstattungen lassen Ihnen zudem nahezu unendliche Möglichkeiten, Ihren Mercedes-Benz EQA ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Technische Daten
- Leistungsrange
- 140 - 215 kW i
- Beschleunigung
- 4,3 - 6,6 s auf 100 km/h
- Dauerleistung
- 80 - 139 kW i
- Drehmoment
- 370 - 520 Nm i
- Verbrauch kombiniert
- 14.9 - 18.9 kWh/ 100km i
- CO₂-Ausstoß kombiniert
- 0 i
- Höchstgeschwindigkeit
- 160 km/h
- Reichweite
- 402 - 540 i
Maße und Abmessungen
- Länge
- 5.22 m
- Breite
- 1,93 m ohne Außenspiegel
- Höhe
- 1,51 m
- Radstand
- 3,21 m
- Leergewicht
- 2390 - 2585 kg
- Zuladung
- 465 - 520 kg
- Anhängelast (max.)
- 750 kg (gebremst & ungebremst)
Farben







Vier Motorisierungen
Alle Varianten der Mercedes-Benz EQA SUV im Überblick:
- Stromverbrauch kombiniert
- 17.6 - 18.9 i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
- Stromverbrauch kombiniert
- 17.6 - 18.9 i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
- Stromverbrauch kombiniert
- 17.4 - 18.6 i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
- Stromverbrauch kombiniert
- 17.4 - 18.6 i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
Ladeleistung
Serienmäßig verfügt der Mercedes-Benz EQA über einen 11.0-kW-On-Board-Charger. Die Peak-Ladeleistung an einer DC-Ladesäule liegt bei 100 Kilowatt. Unter idealen Bedingungen kann der Mercedes-Benz E-SUV innerhalb von 35 Minuten wieder aufgeladen werden. Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 300 A. Die Ladezeit kann abweichen abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und bei Einsatz zusätzlicher Nebenverbraucher, wie zum Beispiel der Heizung. Der Typ2 sowie der CCS-Ladeanschluss befinden sich bei diesem Fahrzeug hinten rechts.
Ausstattungslinien
Mercedes-Benz EQA SUV Ausstattungslinien
Bereits die Serienausstattung überzeugt mit ebenso umfangreichen wie attraktiven Design-, Komfort- und Sicherheitsmerkmalen. Für den E-SUV sind drei Ausstattungslinien verfügbar, das sind die Highlights der jeweiligen Varianten:

Ab Werk rollt der EQA serienmäßig in der Ausstattungslinie Progressive vom Band. Diese überzeugt von außen unter anderem durch eine Front- und Heckschürze mit Chromeinleger, Bordkanten- und Fensterlinienzierstäbe und eine integrierte Dachreling in poliertem Aluminium sowie schwarz lackierte, glanzgedrehte 18 Zoll Leichtmetallräder setzen den edlen Look bis ins letzte Detail fort. Ein Mehrwert, den Sie sehen und fühlen werden: Das Interieur bietet mit seinen Komfortsitzen in Ledernachbildung ARTICO und Stoff Fléron inklusive Sitzkomfort-Paket und dem Multifunktions-Sportlenkrad in Leder ein ganz besonderes Wohlfühlambiente. Dazu tragen nicht zuletzt auch edle, moderne Gestaltungselemente wie Lüftungsdüsen in Silberchrom und der Innenhimmel in schwarzem Stoff bei. Zusätzlich zu den bereits genannten Merkmalen verfügt die Einstiegsvariante bereits über Zierelemente in Spiraloptik, Doppelcupholder und Gepäcknetze an der Fahrer- und Beifahrerlehne und bietet somit allen nötigen Komfort an Bord.

Mit der Ausstattungslinie Electric Art wird die moderne und zukunftsweisende Elektromobilität auch im Innenraum des Fahrzeugs deutlich sichtbar. Dafür sorgen unter anderem Farbakzente in modernem Roségold die sowohl die Polsterung in Ledernachbildung ARTICO als auch die Lüftungsdüsen zieren. Sinnbildlich für den technologischen Fortschritt steht das hinterleuchtete Zierelement. Besondere 18-Zoll Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design machen die Wertigkeit der Ausstattungslinie auch außen sichtbar.
Kleine und durchdachte Details lassen die wahre Größe der Modellreihe erkennen. Das einzigartige Designerlebnis des EQA reicht in dieser Ausstattung bis zu den exklusiven Fahrzeugschlüsseln. Die beiden schwarzen Schlüssel werden von unterschiedlichen Zierrahmen in Chrom und in Roségold umschlossen.
Als weitere Bestandteile überzeugt die Ausstattungslinie Electric Art zudem mit einem unten abgeflachten Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa im 3-Speichen-Design mit Perforation im Griffbereich und Touch-Control Buttons sowie Einstiegsleisten mit beleuchtetem "EQA"-Schriftzug in markantem blau.

Diese Ausstattungslinie verleiht dem EQA eine besonders sportliche Note und überträgt die Attribute der Marke Mercedes-Benz-AMG auch in die Elektromobilität. Das kraftvolle Styling der AMG-Line sorgt für eine gelungene Verbindung von unverwechselbarem und sportivem Design mit ebenso einzigartiger Technik. Das Twin-Blade-Design der Kühlerverkleidung wird in der AMG-Line neu interpretiert, zudem erhält der EQA eine AMG Heckschürze in Diffusoroptik. Im Innenraum wird das betont sportliche Ambiente und Fahrgefühl durch die die seitenhaltstarken Sportsitze in Ledernachbildung ARTICO und Mikrofaser DINAMICA sowie das unten abgeflachte Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa zusätzlich verstärkt. Dank der Lüftungsdüsen in Silberchrom in Kombination mit den hinterleuchteten Zierelementen werden die modernen Designelemente des EQA von Mercedes-EQ mit dem sportlichen Look der AMG-Line verbunden. Das sportliche Gesamtbild der Linie wird von AMG-typischen Details wie den Ziernähten an Instrumententafel und Bordkante, der AMG Pedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen, Einstiegsleisten mit beleuchtetem „EQA“-Schriftzug in Blau und AMG Fußmatten umfassend abgerundet.

Ausstattungshighlights
Das sind die Ausstattungshighlights des Mercedes-Benz EQA SUV
- Multikontursitz-Paket
- Verstelldämpfung
- Lenkradheizung
- Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
- Panorama Schiebedach
- Sitzklimatisierung
Ausstattungspakete
Mercedes-Benz EQA SUV Ausstattungspakete
Die einzelnen Ausstattungspakete beginnend von Advanced bis zur höchsten Ausstattungsvariante Premium bauen aufeinander auf. Jedes nachfolgende Paket bietet Ihnen daher ein Plus an Komfort und Ausstattung – bis hin zur Vollausstattung, die dank zahlreicher zusätzlicher Optionen nahezu keine Wünsche mehr offenlässt.
Bereits die erweiterte Serienausstattung überzeugt dank des serienmäßigen Line und Design-Pakets mit erhöhtem Komfort. Ein Lederlenkrad, Komfortsitze, eine Rückfahrkamera und die EASY-PACK Heckklappe gehören in dieser Ausführung bereits zum Standard. Die Ambientebeleuchtung, die ebenfalls schon serienmäßig an Bord ist, untermalt den hochwertigen Innenraum zusätzlich. Nützliche Extras wie der adaptive Fernlicht-Assistent und der Geschwindigkeitslimit-Assistent sorgen für entspannteres Fahren, die 4-Wege-Lordosenstütze für mehr Sitzkomfort dank einer ergonomischen und rückenfreundlichen Sitzposition und das digitale Radio garantiert abwechslungsreiche Unterhaltung ohne Rauschen.

Das Advanced-Paket wertet den stimmigen Innenraum mit zwei brillanten 26cm (10,25") Displays in Form eines Widescreen Cockpits auf, das beide Displays zu einem verschmelzen lässt. Zudem behalten Sie mit dem Totwinkel-Assistenten, dem Spiegel-Paket sowie dem Park-Paket mit integrierter Rückfahrkamera immer den Überblick rund um Ihr Fahrzeug. Das ermöglicht Ihnen auch das stressfreie Rangieren in zuweilen recht engen Parkhäusern und vermeidet Schäden.

Mit diesem Paket gewinnen Sie erneut sicht- und spürbar an Komfort. Zusätzlich zu den Extras, die bereits das Advanced-Paket mitbringt, erhalten Sie hier unter anderem das KEYLESS-GO Komfort-Paket. Zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden während der Fahrt tragen außerdem die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMOTRONIC und das klangstarke Advanced Soundsystem bei. Dank des kabellosen Ladesystems für mobile Endgeräte laden Sie Ihr Smartphone komfortabel und kabellos während der Fahrt wieder auf. Mit dem ebenfalls enthaltenen Remote und Charging Services Plus können Sie Ihr Fahrzeug auf Wunsch lokalisieren sowie einzelne, ausgewählte Funktionen via Fernbedienung steuern.
Hinweise zum Anhängebetrieb
Mercedes-Benz EQA SUV Anhängelast
Die maximale Anhängelast des EQA SUV ist abhängig von der gewählten Motorisierung:
Fahrzeug | Leergewicht | Zulässiges Gesamtgewicht | Zuladung | Stützlast | Anhängelast ungebremst | Anhängelast gebremst | Dachlast |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EQA 250 | 2040 kg | 2470 kg | 505 kg | 80 kg | 750 kg | 750 kg | 0 kg |
EQA 250+ | 2040 kg | 2470 kg | 505 kg | 80 kg | 750 kg | 750 kg | 0 kg |
EQA 300 4MATIC | 2105 kg | 2535 kg | 505 kg | 80 kg | 750 kg | 1800 kg | 0 kg |
EQA 350 4MATIC | 2105 kg | 2535 kg | 505 kg | 80 kg | 750 kg | 1800 kg | 0 kg |
Angaben zum Leergewicht nach Richtlinie 92/21/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung (Masse in fahrbereitem Zustand, Kraftstoffbehälter zu 90 Prozent gefüllt, mit Fahrer, 68 Kilogramm, und Gepäck, 7 Kilogramm) für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen in der Regel diesen Wert, wodurch sich die Nutzlast entsprechend verringert.
Assistenzsysteme
Mercedes-Benz EQA SUV Sicherheit
Der Mercedes-Benz EQA verfügt über zahlreiche intelligente Assistenzsysteme, deren Sensoren nahezu überall im Einsatz sind. Auf diese Weise werden Sie in unterschiedlichen Situationen vor Gefahren gewarnt, sodass sowohl Passagiere als auch andere Verkehrsteilnehmer besser geschützt sind. Bereits in der Serienausstattung ist der EQA mit Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Fahrer-Knieairbag und Windowbags für die Vorder- und Rücksitze ausgestattet. Da die Windowbags bis zur A-Säule reichen bieten Sie ein besonders hohes Schutzpotenzial. Die Thorax-Pelvis-Sidebags sind vorne serienmäßig und für die Passagiere im Fond als Sonderausstattung erhältlich.
Bereits in der Basisversion fährt der EQA mit zahlreichen Assistenzsystemen vor, die das Leben nicht nur schöner, sondern auch sicherer machen. Dazu zählt zum Beispiel der radargestützte Kollisionswarner, der Unfälle idealerweise vermeiden oder die Unfallfolgen zumindest vermindern soll. Im Euro-NCAP Crashtest wurde der EQA im Jahr 2019 getestet. Der Mercedes-Benz EQA SUV erzielte in diesem renommierten Crash-Test 5 von 5 möglichen Sternen. Beim Schutz von Erwachsenen erzielte die Mercedes-Benz EQA SUV 97 % der erforderlichen Punkte. Auch der Schutz von mitreisenden Kindern wird bei diesem Crash-Test-Versuch ausführlich getestet und berücksichtigt. In dieser Disziplin erreichte das Fahrzeug 90 % der notwendigen Punkte. Auch die Assistenzsysteme der Mercedes-Benz EQA SUV tragen zu der guten Bewertung bei, die serienmäßig und ab Werk verfügbaren Sicherheitsunterstützungen wurden mit 75 % bewertet und Mercedes-Benz Fahrzeuge schützen nicht nur die eigenen Fahrer und Mitreisende, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Hier erzielte der 81 % von möglichen 100 Punkten.
Beim Frontalversatztest blieb die Fahrgastzelle des EQA stabil. Der Schutz von Fahrer und Beifahrer war in allen kritischen Körperbereichen gut. Mercedes-Benz wies nach, dass Insassen unterschiedlicher Größe und Sitzposition ein ähnliches Schutzniveau für Knie, Oberschenkel und Becken erhalten würden. Im Test mit einer starren Barriere über die gesamte Breite war der Schutz des Fahrers in allen kritischen Körperbereichen gut oder mindestens ausreichend. Für den Fondpassagier zeigten die Dummymesswerte der Brustkompression einen geringfügigen Schutz für diesen Körperbereich an, aber ansonsten war der Schutz gut oder angemessen. Sowohl beim Aufprall auf eine seitliche Barriere als auch beim strengeren Aufprall auf einen Pfosten war der Schutz für alle Körperbereiche gut, sodass das Fahrzeug die maximale Punktzahl erhielt. Die Tests an den Vordersitzen und den Kopfstützen zeigten einen guten Schutz gegen Schleudertrauma bei einem Heckaufprall. Eine geometrische Bewertung der Rücksitze ergab ebenfalls einen guten Schleudertrauma-Schutz. Das serienmäßige autonome Notbremssystem (AEB) schnitt in Tests zu seiner Funktionalität bei den niedrigen Geschwindigkeiten, bei denen viele Schleudertraumata auftreten, gut ab.
Beim Frontalversatztest war der Schutz sowohl der 6- als auch der 10-jährigen Dummys für alle kritischen Körperbereiche gut oder ausreichend. Beim Seitenaufpralltest war der Schutz für beide Dummys gut und das Fahrzeug erhielt die maximale Punktzahl für diesen Teil der Bewertung. Der Beifahrer-Airbag wird automatisch deaktiviert, wenn ein nach hinten gerichteter Kindersitz auf diesem Sitzplatz angebracht wird. Die Tests haben gezeigt, dass das System zuverlässig funktioniert und das System wurde belohnt. Alle Kindersitze, für die der EQA ausgelegt ist, konnten ordnungsgemäß eingebaut und untergebracht werden.
Anders als die B-Klasse verfügt der EQA über eine "aktive" Motorhaube. Sensoren im Stoßfänger erkennen, wenn ein Fußgänger angefahren wurde und Aktuatoren heben die Motorhaube an, um mehr Platz für die steifen Strukturen im Motorraum zu schaffen. Mercedes-Benz hat nachgewiesen, dass das System bei unterschiedlichen Fußgängergrößen und Geschwindigkeiten zuverlässig funktioniert. Dementsprechend wurden die Tests mit hochgeklappter Motorhaube durchgeführt. Die Testergebnisse zeigen einen guten oder ausreichenden Schutz des Kopfes eines getroffenen Fußgängers über fast die gesamte Oberfläche der Motorhaube. Der Schutz der Beine des Fußgängers war an allen Teststellen gut, der Schutz des Beckens jedoch schlecht. Das AEB-System kann ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sowie andere Fahrzeuge erkennen. Die Tests zur Reaktion des Systems auf Fußgänger zeigten eine gute Leistung. Die höchste Punktzahl erreichte der EQA bei der Erkennung von Radfahrern.
Der EQA verfügt über eine Gurtanlegefunktion für die Vorder- und Rücksitze. Das serienmäßige AEB-System schnitt bei Tests zur Reaktion auf andere Fahrzeuge bei Autobahngeschwindigkeiten ebenfalls gut ab. Ein kamerabasiertes System zur Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen weist den Fahrer auf das örtliche Limit hin und ermöglicht eine einfache Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers. Ein Fahrspurassistenzsystem hilft dem Fahrer, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu vermeiden und greift auch in einigen kritischeren Situationen ein.
Optional sind nachfolgende Assistenzsysteme wählbar:
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Totwinkel-Assistent
- Fahrassistenz-Paket
- Verkehrszeichen-Assistent
- Aktiver Brems-Assistent
Mercedes-Benz EQA SUV Crashtest-Video:
© Euro NCAP 07.07.2021
Wiki
Mercedes-Benz EQA SUV
Erfahren Sie Wissenswertes über den Mercedes-Benz EQA SUV
Der Mercedes Benz EQA SUV wird im Jahr 1992 gegründeten Werk in Rastatt produziert. Das Werk in Rastatt ist das führende Werk im weltweiten Produktionsverbund für Kompaktfahrzeuge und zudem der größte industrielle Arbeitgeber der Region. Etwa 6500 Mitarbeiter werden bei Mercedes-Benz in Rastatt beschäftigt.
Unmittelbar neben dem Werk befindet sich das Mercedes-Benz-Kundencenter Rastatt, dort werden täglich zahlreiche Kundenfahrzeuge abgeholt, die im nebenliegenden Werk vom Band gerollt sind. Ihren Mercedes-Benz EQA können Sie ohne Zusatzkosten im Kompetenzzentrum der Kompaktfahrzeuge abholen. Auf dem zugehörigen „A-Rock“ Fahrerlebnis-Parcours können Sie die Offroad-Eigenschaften und die Assistenzsysteme Ihres Fahrzeugs testen.
Sämtliche EQA SUV-Modelle verfügen über eine Stützlast von 80 kg.
Die Mercedes-Benz EQA 250 - 350 4MATIC gibt es mit verschiedenen Motorisierungen und Antriebsarten:
Fahrzeug | Antriebsform | Antriebsart |
Mercedes-Benz EQA 250 | Front | Strom |
Mercedes-Benz EQA 250+ | Front | Strom |
Mercedes-Benz EQA 300 4MATIC | Allrad | Strom |
Mercedes-Benz EQA 350 4MATIC | Allrad | Strom |
Die Marke Mercedes-Benz EQ steht für intelligente, elektrische Mobilität, die attraktives Design mit kompromissloser Alltagstauglichkeit, außergewöhnlichem Fahrspaß und höchstmöglicher Sicherheit vereint.
Der Mercedes-Benz EQA ist inklusive der beiden Außenspiegel 2020 mm also 2.02 Meter breit.
Der E-SUV kann via Typ-2 oder CCS-Ladestecker aufgeladen werden, der Ladeanschluss für das Fahrzeug befindet sich hinten rechts.
Die Mercedes-Benz EQA SUV-Abmessungen im Überblick: Das Fahrzeug ist 4463 mm lang, ohne Außenspiegel 1834 Millimeter breit und maximal 1620 mm hoch. Der Radstand beträgt 2729 mm.
Mercedes-Benz EQA 250 SUV | Stromverbrauch kombiniert: 17.6 - 18.9 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
Mercedes-Benz EQA 250+ SUV | Stromverbrauch kombiniert: 14.9 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
Mercedes-Benz EQA 300 4MATIC SUV | Stromverbrauch kombiniert: 17.4 - 18.6 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
Mercedes-Benz EQA 350 4MATIC SUV | Stromverbrauch kombiniert: 17.4 - 18.6 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
¹ Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO₂-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
² Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂ Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.
Es handelt sich um „WLTP-CO₂-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage VO 683/2008/ EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Ab Januar 2021 sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, dafür zu sorgen, dass für neue Pkw, die ausgestellt bzw. zum Kauf oder zum Leasing angeboten werden, mit Verbrauchs- und Emissionsangaben nach dem neuen Prüfzyklus WLTP geworben wird. An der Novellierung der deutschen Pkw-EnVKV, durch die diese Verpflichtungen im deutschen Recht umgesetzt werden sollen, wird derzeit gearbeitet; ihre Fertigstellung verzögert sich allerdings. Für eine Reihe von Neufahrzeugen stehen keine NEFZ-Werte mehr zur Verfügung und können daher nicht mehr angegeben werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist es daher sinnvoll, über die realitätsnäheren WLTP-Werte informiert zu werden.