Fünf reinelektrische Mercedes Modelle

Elektromobilität

Mit STERNPARTNER TESMER in die Zukunft der Mobilität

STERNPARTNER TESMER ist Ihr Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um das Thema Elektromobilität geht. Wir beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs, geben Ihnen Tipps zu staatlichen Förderungen und unterstützen Sie beim Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur.

Auch auf die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für E-Mobilität ist, haben unsere Fachberater vor Ort die richtige Antwort – individuell auf Ihre Ansprüche und Bedürfnisse zugeschnitten. So wird E-Mobilität für Sie attraktiv, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll.

Erste Antworten auf Ihre Fragen liefert unser virtueller E-Mobility-Berater. Mit wenigen Klicks erhalten Sie Ihr persönliches Elektropaket – vom Fahrzeug bis zur Wallbox.

Jetzt kostenlos und unverbindlich checken!

E-Mobilitätscheck

Ihr direkter Einstieg zu E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Förderungen

Elektromobilität

Ein Thema, viele Fragen – die wichtigsten Fakten zur E-Mobilität

Das Thema Elektromobilität ist für uns alle neu. Sowohl die Funktionsweise als auch die Benutzung zukünftiger Automobile unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von aktuellen Fahrzeugen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Umstieg in die E-Mobilität achten müssen.

Welche Antriebsformen gibt es?

Antrieb

Welche Antriebsformen gibt es?

E-Mobilität ist heute in aller Munde – völlig zu Recht, da sich die Technologie in den kommenden Monaten und Jahren als neuer Standard etablieren wird. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was ist der Unterschied zwischen BEV und PHEV, zwischen DC und AC? Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zu diesen Themen – hier auf der Webseite oder in einem persönlichen Gespräch vor Ort.

Das vollelektrische Fahrzeug (BEV)

Vollelektrische Fahrzeuge verfügen ausschließlich über einen oder mehrere Elektromotoren und beziehen die für den Antrieb benötigte Energie aus einer Batterie. Die Kurzform BEV ergibt sich aus der englischen Bezeichnung "Battery Electric Vehicle" und hat sich mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Hochvolt-Batterie ist das Herz des Fahrzeugs. Sie ist fest im unteren Teil  verbaut und nicht nur die größte sondern zugleich die teuerste Komponente im Elektroauto. Ihre Kapazität ist abhängig vom Einsatzzweck und der Größe des zu bewegenden Fahrzeugs. Ihre Energie bezieht die Batterie über externe Stromquellen, wie z.B. öffentliche Ladesäulen, die häusliche Wallbox oder eine ganz normale Steckdose, und über zurückgewonnene Bremsenergie (Rekuperation).

Das Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV)

In Plug-In-Hybridfahrzeugen (PHEV) schlagen zwei Herzen: der klassische Verbrennermotor – als Diesel oder Benziner – und ein Elektromotor. Ihr Vorteil: alltägliche Kurzstrecken können rein elektrisch zurückgelegt werden. Je nach Fahrzeug beträgt die Reichweite der Mercedes-Benz-Modelle dabei bis ca. 100 km. Die Batterie wird, ähnlich wie bei vollelektrischen Fahrzeugen, primär über eine externe Stromquelle (Ladesäule, Wallbox, Steckdose) aufgeladen, was sie von HEV-Fahrzeugen  (HEV = "Hybrid Electric Vehicle") unterscheidet, deren Batterie ausschließlich über zurückgewonnene Bremsenergie oder den Verbrennungsmotor aufgeladen wird.

Was können moderne Batteriesysteme?

Batterie

Was können moderne Batteriesysteme?

Mercedes-Benz EQ Elektrofahrzeuge verfügen über Batterien mit hoher Kapazität, die für eine enorme Reichweite sorgen. Geladen werden diese Zuhause, an der heimischen Wallbox, oder unterwegs an öffentlichen Ladesäulen.

Muss ich Angst haben liegen zu bleiben?

Dank modernster Technik können Sie im Fahrzeug oder via Mercedes-me App jederzeit einsehen, wo die nächsten Ladepunkte liegen, ob diese frei sind und welche Kapazität sie zur Verfügung stellen. So sind auch längere Touren problemlos zu bewältigen – dank Schnellladetechnik auch ohne größere Wartezeiten. Eine Zwischenladung von 10% auf 80% ist bei vielen Modellen – abhängig vom Ladesystem – in unter 30 Minuten erledigt. Gerade Zeit genug für einen kleinen Snack.

Wie lange hält ein Akku in einem Elektroauto?

Moderne Akkusysteme halten deutlich länger als gemeinhin angenommen wird. Aktuelle Studien gehen von Laufleistungen von bis zu 500.000 km aus. Die Garantien der Hersteller gehen nicht ganz so weit, da sich die Kapazität des Akkus im Laufe der Zeit verringert. Wie viele andere Hersteller garantiert Mercedes-Benz für den Zeitraum von 8 Jahren, bzw. 160.000 km eine Mindestkapazität von 70%. Der „State of Health“ (SoH) verrät dem Besitzer, wie es um den aktuellen (Gesundheits-)Zustand des Akkus bestellt ist.

Müssen Batterien irgendwann einmal getauscht werden, ist ihr Leben in der Regel noch nicht beendet. Als Pufferspeicher für Photovoltaiksysteme oder Windkraft können sie noch viele Jahre aktiv sein.

Welche staatlichen Zuschüsse erhalte ich ...

Vorteile und Förderungen

Welche staatlichen Zuschüsse erhalte ich ...

... beim Kauf eines Elektrofahrzeugs

Beim Kauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs bis zu einem Nettolistenpreis von € 40.000,- erhalten Sie vom Bund einen Zuschuss in Höhe von € 6.000,- und einen Herstelleranteil von € 3.000,- netto. Bei einem Nettolistenpreis von € 40.000,- bis € 65.000,- erhalten Sie vom Bund einen Zuschuss in Höhe von € 5.000,- und einen Herstelleranteil von € 2.500,- netto. Vorausstezung: das Fahrzeug muss mindestens 6 Monate auf die Antragstellerin/den Antragsteller in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sein.

Weitere Besonderheiten zu Gebrauchtfahrzeugen und Leasingverträgen erläutern wir gerne im persönlichen Gespräch.

... beim Kauf eines Plug-In-Hybridfahrzeugs

Beim Kauf eines Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs bis zu einem Nettolistenpreis von bis zu € 40.000,- erhalten Sie vom Bund einen Zuschuss in Höhe von € 4.500,- und einen Herstelleranteil von € 2.250,- netto. Bei einem Nettolistenpreis von € 40.000,- bis € 65.000,- erhalten Sie vom Bund einen Zuschuss in Höhe von € 3.750,- und einen Herstelleranteil von € 1.875,- netto. Voraussetzung auch hier: das Fahrzeug muss mindestens 6 Monate auf die Antragstellerin/den Antragsteller in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sein.

Weitere Besonderheiten zu Gebrauchtfahrzeugen und Leasingverträgen erläutern wir gerne im persönlichen Gespräch.

... beim Kauf der passenden Ladeinfrastruktur

Das größte Förderprogramm zum Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur der KfW ist derzeit gestoppt, da die Fördertöpfe leer sind. Dennoch gibt es nach wie vor unterschiedliche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Bitte sprechen Sie uns an!

... während des Betriebs eines Elektroautos

Mit jeder Fahrt Ihres Elektroautos sparen Sie CO₂-Emissionen ein. Das wird staatlich honoriert: Seit dem 01.02.2022 können Sie die eingesparten Treibhaus­gase verkaufen, indem Sie die THG-Quote beantragen. Konkret bedeutet dies für Sie, bis zu € 325,- Rückvergütung pro Jahr. Einfach zu beantragen über unser Serviceportal.

Steuervorteile bei Dienstwagen

Vorteile und Förderungen

Steuervorteile bei Dienstwagen

Wird ein Firmenwagen auch für private Fahrten genutzt und kein Fahrtenbuch geführt, ist der Nutzer verpflichtet, dies als geldwerten Vorteil in der Steuererklärung anzugeben. Die Höhe beträgt 1% des Bruttolistenpreises, zzgl. 0,03% je Entfernungskilometer von der Wohnung zur ersten Arbeitsstätte.

Anders bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Hier hat der Gesetzgeber steuerliche Vorteile geschaffen, die allerdings an gewisse Bedingungen geknüpft sind.

Für Hybridfahrzeuge gilt:

  • Das Fahrzeug ist extern aufladbar, also nur Plug-In-Hybrid (PHEV)

  • Nicht mehr als 50 Gramm CO2-Ausstoß pro km und/oder eine elektrische Mindestreichweite von 60 km (ab 2025 sind es 80 km)

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird nur der halbe Bruttolistenpreis zur Berechnung herangezogen. Das bedeutet: 0,5% statt 1% und 0,015% statt 0,03% je Entfernungskilometer als Bemessungsgrundlage.

Für vollelektrische Fahrzeuge gilt:

  • Bis zu einem Bruttolistenpreis von € 60.000,- gilt die so genannte Viertel-Regelung. Das heißt, nur ein Viertel des Bruttolistenpreises wird als Bemessungsgrundlage festgelegt.

  • Liegt der Bruttolistenpreis über dem Wert von € 60.000,- gelten die Regeln analog zu Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, mit 0,5%.

Dienstwagenbesteuerung

Beispielhaft für Sie gerechnet

  • silberne A-Klasse Kompakt

    Mercedes-Benz A 200 Kompaktlimousine

    Zu versteuern: € 455,-/Monat*

    • Antriebsart Benzin

    • Leistung 163 PS

    • Verbrauch 5,3l / 100km

    • CO2-Emission 140-133 g/km

    • Effizienzklasse C

    • Bruttolistenpreis € 35.000,- (Beispielhaft)

      * Geldwerter Vorteil bei 1% des Bruttolistenpreises und 10 km Entfernung zur ersten Arbeitsstätte.

  • silberne A-Klasse Limousine

    Mercedes-Benz A 250 e Limousine

    Zu versteuern: € 260,-/Monat*

    • Antriebsart PHEV

    • Leistung 218 PS

    • Verbrauch Elektrisch 15 kWh

    • CO2-Emission 34 g/km

    • Effizienzklasse A+++

    • Elektrische Reichweite 79 km

    • Bruttolistenpreis € 40.000,- (Beispielhaft)

      * Geldwerter Vorteil bei 1% des Bruttolistenpreises und 10 km Entfernung zur ersten Arbeitsstätte.

  • schwarzer EQA

    Mercedes-Benz EQA 250

    Zu versteuern: € 169,-/Monat*

    • Antriebsart BEV

    • Leistung 190 PS

    • Verbrauch Elektrisch 17,7 kWh

    • CO2-Emission 0 g/km

    • Effizienzklasse A+++

    • Elektrische Reichweite 426 km

    • Bruttolistenpreis € 50.000,- (Beispielhaft)

      * Geldwerter Vorteil bei 1% des Bruttolistenpreises und 10 km Entfernung zur ersten Arbeitsstätte.

Modelle

Die vollelektrische Mercedes-Benz EQ-Fahrzeugpalette

Mercedes-Benz Pkw

In jeder Klasse eine Klasse für sich.

Neben den vollelektrischen Fahrzeugen bietet Ihnen Mercedes-Benz nach wie vor klassische Verbrennermotoren sowie eine Reihe interessanter Plug-In-Hybrid-Modelle. Sie haben die Wahl!

Sie möchten E-Mobilität live erleben?

Dann machen Sie noch heute einen Termin bei Ihrem nächstgelegenen STERNPARTNER TESMER Betrieb. Lernen Sie das Thema E-Mobilität kennen – bei einer Probefahrt oder einem ausführlichen Beratungsgespräch.

Wunschfahrzeug & Wunschtermin

Datenschutzrechtliche Informationen

* Die Daten, die mit einem Sternchen versehen sind, benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Weitere Angaben machen Sie auf freiwilliger Basis. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden wir die Kommunikationswege, die Sie uns in dem Kontaktformular zur Verfügung stellen. Wenn Sie wissen möchten, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, können Sie dies in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.