Sternpartner Tesmer
Mercedes-Benz EQB SUV
STERNPARTNER TESMER - immer gut informiert:
Mit dem Mercedes-Benz EQB ist das zweite kompakte und vollelektrische Elektro-SUV verfügbar. Auch der EQB SUV wartet sowohl mit der markentypischen Black-Panel-Kühlerverkleidung als auch der Lichtsignatur mit der durchgehenden Lichtleiste auf.
- Leistungsrange
-
140 - 215 kW
i - Beschleunigung
-
6,2 - 9,2 s auf 100 km/h
- Höchstgeschwindigkeit
-
160 km/h
Warum EQB SUV?
- Der Mercedes-Benz EQB SUV überzeugt bereits auf den ersten Blick dank des stattlich charakteristischen Äußeren eines Mercedes-Benz SUV.
- Das Fahrzeuginnere des Mercedes Benz-EQB verfügt zudem über bis zu 7 Sitze und überzeugt mit seinem großen und geräumigen Laderaum sowie dem MBUX Multimediasystem.
- Die Größe des Mercedes-Benz EQB sorgt in Kombination mit dem vollelektrischen Antrieb für ein gänzlich neues Fahrerlebnis.
Das bietet nur der Mercedes-Benz EQB SUV
Der Mercedes-Benz EQB SUV vereinbart sämtliche herausragenden Eigenschaften eines Mercedes-Benz SUV mit einem fortschrittlichen Elektroantrieb. Die Mercedes-Benz typischen SUV-Designelemente sorgen für einen überzeugend starken Auftritt. Die Dachreling in Chrom und das Design des Hecks, das die Breite und Größe des Fahrzeugs unterstreicht, verstärken den Eindruck von Größe und Großzügigkeit. Der Mercedes-Benz EQ eigene Black-Panel-Grill sowie das durchgehende Leuchtenband an Front und Heck des Fahrzeugs komplettieren die offensichtliche Markenzugehörigkeit des EQB und machen ihn bei Tag und Nacht unverkennbar.
STERNPARTNER TESMER
immer gut informiert
Die SUV-Modelle des aktuellen Mercedes-Benz EQB ergänzen die Fahrzeugpalette der EQ-Reihe um die beliebten Fahr- und Fahrkomforteigenschaften eines SUV mit allen Fahreigenschaften und Vorzügen eines vollelektrischen Antriebs.

Technische Daten
- Leistungsrange
- 140 - 215 kW i
- Beschleunigung
- 6,2 - 9,2 s auf 100 km/h
- Drehmoment
- 375 - 520 Nm i
- Verbrauch kombiniert
- 16.3 - 19.4 kWh/ 100km i
- CO₂-Ausstoß kombiniert
- 0 g/km i
- Höchstgeschwindigkeit
- 160 km/h
- Reichweite
- 395 - 474 i
Maße und Abmessungen
- Länge
- 4,67 m
- Breite
- 1,83 m ohne Außenspiegel
- Höhe
- 1,67 m
- Radstand
- 2,83 m
- Leergewicht
- 2110 - 2175 kg
- Zuladung
- 405 - 410 kg
Farben












Drei verschiedene Motorisierungen
Alle Varianten des Mercedes-Benz EQB SUV im Überblick:
- Stromverbrauch kombiniert
- 16.3 - 17.8 kWh/100km i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
- Stromverbrauch kombiniert
- 18.1 - 19.4 kWh/100km i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
- Stromverbrauch kombiniert
- 18.1 - 19.4 kWh/100km i
- CO₂-Emission gesamt
- 0 g/100km i
Ladeleistung
Serienmäßig verfügt der Mercedes-Benz EQB über einen 11.0-kW-On-Board-Charger. An einer geeigneten Wallbox oder öffentlichen AC-Ladesäule beträgt die Ladedauer 445.0 Minuten. Die Peak-Ladeleistung an einer DC-Ladesäule liegt bei 100 Kilowatt. Unter idealen Bedingungen kann der Mercedes-Benz E-SUV innerhalb von 35 wieder aufgeladen werden. Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 300 A. Die Ladezeit kann abweichen abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und bei Einsatz zusätzlicher Nebenverbraucher, wie zum Beispiel der Heizung. Der Typ2 und CCS-Ladeanschluss befinden sich bei diesem Fahrzeug hinten rechts.
Ausstattungslinien
Mercedes-Benz EQB SUV-Ausstattungslinien
Neben den umfangreichen Design-, Komfort- und Sicherheitsmerkmalen, die der Mercedes-Benz EQB bereits serienmäßig an Bord hat, sind der Ausstattung dank drei aufeinander aufbauenden Ausstattungslinien nahezu keine Grenzen gesetzt.
Beginnend mit dem Ausstattungspaket Advanced über das Advanced-Plus-Paket bis hin zum Premium-Paket bietet Ihnen jedes der nachfolgenden Pakete ein Mehr an Komfort und Sicherheit. Die Vollausstattung lässt dank zahlreicher zusätzlich zur Auswahl stehender Optionen (fast) keinen Wunsch unerfüllt.
Erhöhten Komfort bietet bereits die Serienausstattung dank des Line- und Design-Pakets. Das Lederlenkrad, Komfortsitze, eine Rückfahrkamera und die EASY-PACK Heckklappe gehören in dieser Ausführung bereits zum Standard. Die stimmungsvolle Ambientebeleuchtung, die ebenfalls serienmäßig an Bord ist, unterstreicht die Wertigkeit des Innenraums. Der adaptive Fernlicht-Assistent und der Geschwindigkeitslimit-Assistent sorgen für sicheres und entspannteres Fahren. Dank der 4-Wege-Lordosenstütze ist ergonomisches und rückenfreundliches Sitzen garantiert, während das digitale Radio für die abwechslungsreiche und rauschfreie Unterhaltung aller Passagiere sorgt.

Das Advanced-Paket bietet als Teil des Widescreen Cockpits ein volldigitales Instrumenten-Display, über das sich jederzeit alle wichtigen Informationen und Leistungswerte abrufen lassen. Das 26 cm große Media Display mit Touchscreen sorgt für eine brillante Bildqualität. Mit dem Spiegel-Paket und dem Totwinkel-Assistenten haben Sie den Mercedes-Benz EQB immer rundum im Blick. Der Aktive-Park-Assistent, der neben der Rückfahrkamera im Park-Paket enthalten ist, unterstützt Sie nicht nur bei der Parkplatzsuche, er assistiert auch beim Einparken des EBQ. Das verhindert Schäden an Ihrem Mercedes-Benz EQB und lässt Sie entspannt einparken.
Zusätzlich zu den Extras, die bereits das Advanced-Paket mitbringt, verfügt der EQB in dieser Ausstattungsvariante auch über ein kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte. Dank der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC ist auch die Temperatur an Bord des Mercedes-Benz EQB geregelt. Intelligente Sensoren reagieren zum Beispiel auch auf Sonneneinstrahlung und regulieren das Raumklima automatisch. Das klangstarke Advanced Soundsytem trägt zusätzlich zum Wohlbefinden während der Fahrt bei. Mit dem KEYLESS-GO Komfort-Paket können Sie den Mercedes-Benz EQB komfortabel entriegeln und starten, wenn Sie den Schlüssel bei sich tragen. Der integrierte HANDS-FREE-ACCESS ermöglicht einen komfortablen und kontaktlosen Zugang zum Gepäckraum.
Hinweise zum Anhängebetrieb
Mercedes-Benz EQB SUV Anhängelast
Fahrzeug | Leergewicht | Zulässiges Gesamtgewicht | Zuladung | Stützlast | Anhängelast ungebremst | Anhängelast gebremst | Dachlast |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EQB 250 | 2110 kg | 2520 kg | 410 kg | 0 kg | 0 kg | 0 kg | 75 kg |
EQB 300 4MATIC SUV | 2110 kg | 2580 kg | 410 kg | 0 kg | 0 kg | 0 kg | 75 kg |
EQB 350 4MATIC SUV | 2110 kg | 2580 kg | 410 kg | 0 kg | 0 kg | 0 kg | 75 kg |
Angaben zum Leergewicht nach Richtlinie 92/21/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung (Masse in fahrbereitem Zustand, Kraftstoffbehälter zu 90 Prozent gefüllt, mit Fahrer, 68 Kilogramm, und Gepäck, 7 Kilogramm) für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen in der Regel diesen Wert, wodurch sich die Nutzlast entsprechend verringert.

Ausstattungshighlights
Das sind die Ausstattungshighlights des Mercedes-Benz EQB SUV
- Panorama Schiebedach
- Park-Paket mit 360°Kamera
- Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
- Burmester® Surround-Soundsystem
- Bis zu 7 Sitzplätze
Assistenzsysteme
Mercedes-Benz EQB SUV-Sicherheit?
Im Mercedes-Benz EQB sorgen bereits in der Basisversion zahlreiche Assistenzsysteme für eine sicherere Fahrt. Dazu zählt zum Beispiel der radargestützte Kollisionswarner, der Unfälle idealerweise vermeiden oder die Unfallfolgen wenigstens vermindern soll. Ein Fahrspurassistenzsystem warnt den Fahrer und lenkt sanft korrigierend ein, um das unbeabsichtigte Verlassen der Fahrspur zu verhindern. In einigen kritischen Situationen greift das System auch aggressiver ein. Mit Hilfe einer Kamera wird die örtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt. Diese Information wird dem Fahrer angezeigt, der dann entscheiden kann, ob der Begrenzer die Geschwindigkeit entsprechend anpasst. Das Fahrzeug verfügt serienmäßig über ein Anschnall-Erinnerungssystem für die Vorder- und Rücksitze.
Der Euro NCAP Crashtest bescheinigt dem Mercedes-Benz EQB 5 von 5 möglichen Sternen. In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen kommt der EQB auf sehr gute 95% der Gesamtpunktzahl, mit 91% liegt der Schutz von Kindern ebenfalls auf einem hohen Niveau.
Die Fahrgastzelle blieb beim Frontalversatztest stabil und die Messwerte, die bei den Tests mit Dummies ermittelt wurden, zeigten einen guten Schutz aller kritischen Körperbereiche sowohl von Fahrer als auch von Beifahrer an, sodass der Mercedes-Benz EQ in diesem Test die maximale Punktzahl erhielt. Die unterschiedlichen Testszenarien mit starren Barrieren und Seitenpfosten bewiesen einen größtenteils guten Schutz aller kritischen Körperteile. Bei der Prüfung mit der Seitenbarriere wurde dank der sehr guten Ergebnisse sogar die maximale Punktzahl erreicht. Die Tests an den Vordersitzen und Kopfstützen wiesen einen guten Schutz gegen Schleudertrauma bei einem Heckaufprall auf den Mercedes-Benz EQB nach.
Eine geometrische Bewertung der Rücksitze ergab ebenfalls einen guten Schleudertrauma-Schutz. Das serienmäßige autonome Notbremssystem (AEB) wurde ebenfalls auf seine Funktionalität überprüft und schnitt bei Tests bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie für den Stadtverkehr typisch sind und bei denen viele Schleudertraumata auftreten, gut ab.
Der Mercedes-Benz EQB verfügt über eine aktive, ausfahrbare Motorhaube. Dank Sensoren im Stoßfänger wird erkannt, wenn ein Fußgänger angefahren wird. Verknüpfte Aktuatoren heben die Motorhaube an, um mehr Freiraum für die steifen Strukturen im Motorraum zu schaffen. Mercedes-Benz hat nachgewiesen, dass das System im EQB bei unterschiedlichen Fußgängergrößen und in einem breiten Geschwindigkeitsbereich zuverlässig funktioniert. Die Beine der Fußgänger waren in allen Prüfpositionen gut geschützt. Das AEB-System schnitt sowohl bei der Fußgängererkennung als auch bei der Reaktion auf Radfahrer gut ab, wobei Kollisionen in fast allen Testszenarien vermieden wurden. Bei den Tests zur Funktionalität bei Autobahngeschwindigkeiten konnte das AEB-System des Mercedes-Benz EQB ebenfalls mit guten Werten überzeugen.
Optional sind nachfolgende Assistenzsysteme wählbar:
- Sidebags im Fond
- Verkehrszeichen-Assistent
- Totwinkel-Assistent
- Fahrassistenz-Paket
- Park-Paket mit 360°-Kamera
Mercedes-Benz EQB SUV Crashtest-Video
© Euro NCAP 08.12.2021
Wiki
Mercedes-Benz EQB SUV Wiki
Erfahren Sie Wissenswertes über den Mercedes-Benz EQB SUV
Der Mercedes-Benz EQB läuft im Mercedes-Benz Werk in Kecskemét, Ungarn vom Band. Dieses Werk wurde im Jahr 2012 als erstes europäisches Mercedes-Benz Pkw-Werk außerhalb Deutschlands eröffnet. Der EQB wird – mit Ausnahme von China – von dort in alle Welt exportiert. Neben dem Mercedes-Benz EQB werden in Kecskemét die A- und B-Klasse sowie der CLA und der CLA Shooting Brake gefertigt. Das Werk ist der größte industrielle Arbeitgeber in der Region.
Die Mercedes-Benz EQB 250 - 350 4MATIC gibt es mit verschiedenen Motorisierungen und Antriebsarten:
Fahrzeug | Antriebsform | Antriebsart |
Mercedes-Benz EQB 250 | Front | Strom |
Mercedes-Benz EQB 300 4MATIC | Allrad | Strom |
Mercedes-Benz EQB 350 4MATIC | Allrad | Strom |
Der Mercedes-Benz EQB ist die vollelektrische Ausführung des Mercedes Benz GLB und vereint die bekannt hervorragenden Eigenschaften des SUV mit sämtlichen Vorzügen eines vollelektrischen Antriebs.
Der Mercedes-Benz EQB SUV ist ohne Außenspiegel 1,83 m breit, zuzüglich der beiden Außenspiegel beträgt die Gesamtbreite 2,02 m
Der rein elektrisch angetriebene SUV kann via Typ-2 oder CCS-Ladestecker aufgeladen werden, der Ladeanschluss befindet sich hinten rechts.
Der Mercedes-Benz EQB SUV verfügt über beachtliche Außenmaße. Der Mercedes-Benz EQB ist insgesamt 4684 mm lang, ohne Außenspiegel 1834 Millimeter breit und maximal 1701 mm hoch. Der Radstand beträgt 2829 mm.
Mercedes-Benz EQB 250 SUV | Stromverbrauch kombiniert: 16.3 - 17.8 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
Mercedes-Benz EQB 300 4MATIC SUV | Stromverbrauch kombiniert: 18.1 - 19.4 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
Mercedes-Benz EQB 350 4MATIC SUV | Stromverbrauch kombiniert: 18.1 - 19.4 kWh/100km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km¹²
¹ Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO₂-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Angaben zur Nennleistung und zum Nenndrehmoment nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung. Maximale Ladeleistung an DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 Volt, Strom 300 A; die maximale Ladeleistung ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und dem Ladezustand der Batterie beim Ladestart.
² Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂ Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.
Es handelt sich um „WLTP-CO₂-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage VO 683/2008/ EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Ab Januar 2021 sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, dafür zu sorgen, dass für neue Pkw, die ausgestellt bzw. zum Kauf oder zum Leasing angeboten werden, mit Verbrauchs- und Emissionsangaben nach dem neuen Prüfzyklus WLTP geworben wird. An der Novellierung der deutschen Pkw-EnVKV, durch die diese Verpflichtungen im deutschen Recht umgesetzt werden sollen, wird derzeit gearbeitet; ihre Fertigstellung verzögert sich allerdings. Für eine Reihe von Neufahrzeugen stehen keine NEFZ-Werte mehr zur Verfügung und können daher nicht mehr angegeben werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist es daher sinnvoll, über die realitätsnäheren WLTP-Werte informiert zu werden.