Fahrzeugmodell
Mercedes-Benz Sprinter
Der Mercedes-Benz Sprinter macht seit seinem Markteintritt im Jahre 1995 schwere Arbeit leichter und ist Vorreiter und Begründer seines eigenen Marktsegments. Heute ist "Sprinter" nichts weniger als der Gattungsname für den Bereich der hochmodernen Transporter.
- maximales zulässiges Gesamtgewicht
-
5.500 kg
- maximales Ladegewicht
-
3.144 kg
- maximales Ladevolumen
-
17 m³
Warum Sprinter?
- bis zu 17 m³ Ladevolumen
- Zuladung bis zu 3.144 kg
- Über 1.000 Varianten und bis zu 600 Optionen
- MBUX Multimediasystem mit intuitiver Touch-Bedienung
- Vorbildliches Niveau bei der Sicherheitsausstattung
- Erster im Segment mit 9G-Tronic

Technische Daten
- Energieträger
- Diesel, Strom
- Antriebsarten
- Vorderradantrieb, Hinterradantreib, Allradantrieb
- Getriebe
- Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
- Motorleistung
- 84 kW (114 PS) - 140 kW (190 PS) i
- Anhängelast gebremst
- 2000 kg
- Anhängelast ungebremst
- 750 kg
Maße und Abmessungen
- Max. Laderaumlänge
- 4707 mm
- Max. Laderaumhöhe
- 2243 mm
- Max. Laderaumvolumen
- 17 m³
Vom eSprinter bis zum Fahrgestell
Die Sprinter Varianten
Den Sprinter gibt es in den Varianten Fahrgestell, Pritschenfahrzeug, Sprinter Tourer (Personenbeförderung), Kastenwagen und Mercedes-Benz eSprinter Kastenwagen.
Über die Produktpalette werden insgesamt 4 Fahrzeuglängen von 4,57 Meter bis 6,97 m, 3 Dachhöhen von 2,36 m bis 2,63 Meter und beim Kastenwagen ein maximales Ladevolumen von 17 Kubikmeter angeboten.
Hinzukommen die Antriebsarten Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb, die jeweils verschiedene Anwendungsszenarien abdecken. So ergeben sich für Fahrzeuge, die auf Vorderradantrieb setzen zum Beispiel ein besonders günstiger Preis, dank Gewichtsersparnis eine höhere Nutzlast und als Arbeitserleichterung eine 80 Millimeter niedrigere Ladekante, was besonders im Stückgutverkehr von Vorteil sein kann.

Reinelektrisch
Der neue eSprinter
Der Mercedes-Benz eSprinter ist die reinelektrische Variante des Mercedes-Benz Sprinter und führt die über 25 Jahre währende Modellreihe mit einem innovativen Mobilitätskonzept in eine fortschrittliche Zukunft und macht schon heute die Vision von lokal emissionsfreiem Transport zur Realität.
- Als Kastenwagen und Fahrgestell
- Neuer elektrischer Antriebsstrang
- 2 Fahrzeuglängen
- 3 Hochvoltbatterievarianten
- 2 Motorisierungsstufen

Zukunftsweisend, effizient, zuverlässig.
Sprinter Kastenwagen
Der Sprinter Kastenwagen bietet mit 4 Fahrzeuglängen, 3 Dachhöhen und einem Laderaumvolumen von bis zu 17 m³ eine beeindruckende Vielfalt.
- 4 Fahrzeuglängen: Kompakt, Standard, Lang und Extralang
- 3 Dachhöhen: Normaldach, Hochdach und Superhochdach
- Laderaumvolumen bis zu 17 m3
- Mit 3.000 kg, 3.500 kg, 4.100 kg und 5.000 kg zulässigem Gesamtgewicht erhältlich, zusätzlich zahlreiche Auf- und Ablastvarianten für ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5.500 kg
- Maximale Nutzlast von ca. 2.675 kg i. V. m. Sprinter Kastenwagen Standard mit Normaldach und 5.000 kg zulässigem Gesamtgewicht
- Mit Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich

Raum, Komfort und Sicherheit
Sprinter Tourer
Der Sprinter Tourer bietet mit 3 Fahrzeuglängen, 2 Dachhöhen und bis zu 3 Sitzreihen im Fahrgastraum eine beeindruckende Vielfalt.
- 3 Fahrzeuglängen: Kompakt, Standard und Lang
- 2 Dachhöhen: Normaldach und Hochdach
- Bis zu 3 Sitzreihen, die mit 2er- und 3er-Sitzbänken ausgestattet werden können
- Mit 3.000 kg und 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht verfügbar
- Mit Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich

Robust und kraftvoll
Der Sprinter Pritschenwagen
Das Sprinter Pritschenfahrzeug bietet mit 3 Fahrzeuglängen, Standardfahrerhaus oder Doppelkabine sowie einer Ladefläche von bis zu 9,2 m2 eine beeindruckende Vielfalt.
- 3 Fahrzeuglängen: Kompakt, Standard und Lang
- 2 Fahrerhäuser: Standardfahrerhaus und Doppelkabine
- Ladefläche bis zu 9,2 m2
- Mit 3.000 kg, 3.500 kg, 4.100 kg und 5.000 kg zulässigem Gesamtgewicht erhältlich, zusätzlich zahlreiche Auf- und Ablastvarianten für ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5.500 kg
- Maximale Nutzlast von mehr als 3.000 kg in der Gewichtsvariante mit 5.500 kg
- Mit Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich

Eine solide Basis
Sprinter Fahrgestell
Das Sprinter Fahrgestell bietet mit 3 Fahrzeuglängen sowie Standardfahrerhaus oder Doppelkabine eine beeindruckende Vielfalt.
- 3 Fahrzeuglängen: Kompakt, Standard und Lang
- 2 Fahrerhäuser: Standardfahrerhaus und Doppelkabine
- Mit 3.000 kg, 3.500 kg, 4.100 kg und 5.000 kg zulässigem Gesamtgewicht erhältlich, zusätzlich zahlreiche Auf- und Ablastvarianten für ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5.500 kg
- Maximale Nutzlast von mehr als 3.000 kg in der Gewichtsvariante mit 5.500 kg
- Mit Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich
Laderaum im Sprinter Kastenwagen
Mehr Volumen, mehr Nutzlast.
Mit der längsten der 4 Fahrzeuglängen und dem höchsten der 3 Dächer stehen im Sprinter Kastenwagen bis zu 17 m3 Laderaumvolumen bereit. Die maximale Zuladung in der Gewichtsvariante mit 5.500 kg beträgt 3.144 kg.
Sicherheit
Der Sprinter punktet auch in Sachen Sicherheit. Assistenzsysteme, wie der Aktive Brems-Assistent, der Spurhalte-Assistent oder der Fernlicht-Assistent unterstützen den Fahrer während der Fahrt, indem sie entweder in gefährlichen Situationen aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen oder den Fahrer grundsätzlich in bestimmten Aufgabenbereichen entlasten. Das adaptive Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® kann den Fahrer in fahrdynamisch kritischen Situationen unterstützen, indem es richtungsstabilisierende Bremskräfte aufbaut. Damit der Sprinter auch andere Verkehrsteilnehmer optimal schützt, verfügt der Kastenwagen serienmäßig über einen akustischen Umfeldschutz. Im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis ca. 30 km/h bei dem das Fahrzeug aufgrund des elektrischen Antriebsstranges und den geringen Abrollgeräuschen für Fußgänger und Fahrradfahrer schwierig wahrzunehmen sein könnte, wird ein akustisches Signal erzeugt, das andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam macht und so helfen kann Unfälle und Kollisionen zu vermeiden.
Im Mercedes-Benz Sprinter sind nachfolgende Assistenzsysteme wählbar:
- Aktiver Brems-Assistent
- Totwinkel-Assistent
- Seitenwind-Assistent
- Spurhalte-Assistent
- Fernlicht-Assistent
- Aufmerksamkeits-Assistent ATTENTION ASSIST
Damit Sie auch in Ihrem Mercedes-Benz Sprinter jederzeit hervorragend geschützt sind, absolvieren alle elektrisch angetriebenen Vans von Mercedes-Benz vergleichbare Fahrzeugerprobungen und Crashtests wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dadurch erhalten Sie ein Fahrzeug, dass nicht nur in Sachen Flexibilität und Effizienz überzeugt, sondern auch bei Thema Sicherheit die gewohnte Mercedes-Benz Qualität liefert. Der elektrische Antriebsstrang, die Hochvoltbatterie und die Hochvoltleitungen sind dabei in besonderer Weise geschützt, abgeschirmt und isoliert. Darüber hinaus ist Ihr eSprinter mit einer umfassenden Sensorik ausgestattet, die im Falle eines Unfalls den selbigen als solchen identifizieren und das Fahrzeug umgehend spannungsfrei schalten.
Den Sprinter gibt es in den Varianten Fahrgestell, Pritschenfahrzeug, Sprinter Tourer (Personenbeförderung), Kastenwagen und Mercedes-Benz eSprinter Kastenwagen.
Über die Produktpalette werden insgesamt 4 Fahrzeuglängen von 4,57 Meter bis 6,97 m, 3 Dachhöhen von 2,36 m bis 2,63 Meter und beim Kastenwagen ein maximales Ladevolumen von 17 Kubikmeter angeboten.
Hinzukommen die Antriebsarten Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb, die jeweils verschiedene Anwendungsszenarien abdecken. So ergeben sich für Fahrzeuge, die auf Vorderradantrieb setzen zum Beispiel ein besonders günstiger Preis, dank Gewichtsersparnis eine höhere Nutzlast und als Arbeitserleichterung eine 80 Millimeter niedrigere Ladekante, was besonders im Stückgutverkehr von Vorteil sein kann.
Je nach Einsatzgebiet können ein: Standardfahrerhaus oder eine Doppelkabine verbaut werden und standardmäßig sind zulässige Gesamtgewichte von 3.000 kg, 3.500 kg, 4.100 kg und 5.000 kg möglich. Durch verschiedene Auf- und Ablastvarianten kann ein maximales, zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5.500 kg erreicht werden. In dieser maximalen Variante bedeutet die eine höchste Nutzlast von mehr als 3.000 kg.
Die maximale Anhängelast liegt gebremst bei 2.000 und ungebremst bei 750 kg.
Der Mercedes-Benz eSprinter wurde 2019 vorgestellt und seitdem mehrfach weiterentwickelt. Mit seinem effizienten, elektrischen Vorderradantrieb mit 85 kW (116 PS) erreicht er je nach Batteriekonfiguration eine lokal emissionsfreie Reichweite von 158 Kilometern nach WLTP (Die Reichweite wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt und ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen.)
Mit Hilfe des eVan Ökosystem können Mercedes-Benz-Spezialisten im engen Dialog mit Unternehmen und Kunden ein individuelles Konzept für optimale Elektromobilität erarbeiten und dabei wichtige Umgebungsvariablen mit einbeziehen wie Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur, Vor-Ort-Service beim Kunden und Implementierung individueller Konnektivitätsdienste und Endgeräte. Das Raumangebot im Mercedes-Benz eSprinter wird durch den Elektroantrieb nicht eingeschränkt. Einzig durch die Batteriegröße kann die Zuladung zwischen 1001 Kilogramm bei 35 kWh und 848 Kilogramm bei 47 Kilowattstunden variieren. Ein besonderer Pluspunkt ist der bei Elektrofahrzeugen äußerst geringe Wartungsaufwand.
1995 startete der Mercedes-Benz Sprinter als Nachfolger des T1 Transporter. Bereits damals gab es fast unzählige Kombinationsmöglichkeiten auf Radständen zwischen 2000 bis 4025 Millimetern zum Pritschenwagen, als Kipper, einfaches Fahrgestell, mit Doppel- oder einfacher Kabine, als Kastenwagen oder Kombi mit fünf bis neun Sitzen mit Hoch- oder Flachdach.
2006 erschien nach mehr als 1,3 Millionen bisher verkauften Sprintern die groß angelegte Weiterentwicklung. Besonderes Augenmerk legte Mercedes-Benz darauf, den Kunden noch gezieltere Lösungen für spezifische Anforderungen liefern zu können: Vom Superhochdach, eine 4. Aufbaulänge über extra breite Laderaum Schiebetüren wurden auch die Motorisierungen, das Getriebe, Abgas- und Bremsanlage überarbeitet.
2013 wurde die 3. Generation des Sprinters vor allem Effizienter und noch sicherer. So erfüllte der Sprinter damals als allererster Transporter die Euro VI-Abgasnorm und ein Seitenwindassistent wurde serienmäßig verbaut und Spurhalte- Totwinkel-Assistent und Collision Prevention Assist hielten in die Sprinter-Klasse Einzug.
2018 wurde auch der Sprinter immer digitaler: Dank Mercedes PRO connect und dem MBUX Multimediasystem eröffneten sich neue Möglichkeiten in der Konnektivität der Fahrzeugflotte, so dass Unternehmen bspw. digital Aufträge steuern und Fahrzeuginformationen in Echtzeit abfragen können.
2019 wird der Sprinter elektrisch: Mit seinem Elektro-Vorderradantrieb und einem konfigurierbarem Batteriekonzept wird der Sprinter emissionsfrei.
Neben den offensichtlichen Vorteilen des Fahrzeugs wie innovative Technik, ausgereifte Lösungen, weltumspannendes Händler- und Service-Netzwerk, hoher Wiederverkaufswert und vieles mehr ist der Sprinter vor allem eins: Ein wertvolles Asset für die Logistik im Unternehmen! Kaum ein anderes Fahrzeug verbindet größtmöglichen Transportraum mit Effizienz, Langstreckentauglichkeit auf der einen und Wendigkeit und Sicherheit im städtischen Bereich. Tatsächlich wird dem Sprinter ein großer Anteil am Erfolg des Online-Handels zugesprochen, denn: Ohne optimale Disposition und Auslieferungs-Logistik ist der beste Online-Händler handlungsunfähig.
Doch auch den Fahrern bietet der Sprinter echte Arbeitserleichterungen und ermöglicht ihnen eine hohe Produktivität: Das modulare und intelligente Ablagenkonzept hilft, den Arbeitsplatz optimal zu organisieren. KEYLESS-START spart im ergonomisch gestalteten Cockpit vor allem eines: Immer wiederkehrende Handgriffe und damit Zeit.
Beladbare Radkästen und gewichtsoptimierte Kunststoffböden sorgen mit dafür, dass jedes Gramm Nutzlast optimal eingesetzt werden kann.
Im Fahrzeug mit der maximalen Länge und dem höchsten Dach liegt die Nutzlast bei 17 Kubikmetern Ladevolumen bei 3144 Kilogramm (bei der Gewichtsvariante bis 5500 Kilogramm).
Als schnellster Sprinter der Welt gilt der drive Dynamics V12 biturbo dessen Höchstgeschwindigkeit bei 240 km/h abgeregelt wird, doch neben diesem Einzelstück machen die anderen Modelle ihrer Bezeichnung auch alle Ehre.
Seine hohe Effizienz und große Zuverlässigkeit machen den Sprinter zur perfekten Ergänzung für jedes Personenbeförderungsunternehmen. Das Mercedes-Benz Design-Konzept bietet individuelle Lösungen vom einfachen Schulbus mit schmaler Sitzreihe bis hin zur rollenden Business-Lounge mit Smartphone-Ablagen, USB-Lademöglichkeiten und Arbeitstischen an den Komfortsitzen. Ganz besonders für Schulen und Einrichtungen, die eine möglichst hohe Inklusion ermöglichen wollen, sind flexible und zuverlässige Partner für die Beförderung von Passagieren unverzichtbar.
Hier bietet der Sprinter variable Plattformen, mit denen Rollstuhlplätze geschaffen und flexible Sitzanbindungen und Gurtschnellwechsel ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht werden. Hubliftsysteme mit einer Tragkraft von bis zu 400 Kilogramm ermöglichen Rollstuhlfahrern höchsten Komfort.
Als Fahrzeug, das auf der ganzen Welt unterwegs und aktiv in 130 Ländern vertrieben wird, ist auch die Produktion des Sprinters interkontinental angelegt: Düsseldorf und Ludwigsfelde sind die beiden Werke, in Deutschland, in denen der Sprinter vom Band läuft. Hinzu kommt seit der ersten Stunde das argentinische Werk in Buenos Aires und das US-amerikanische Werk in Charleston.
Der Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs ist immer auch eine Vertrauenssache und es lohnt sich, auf den richtigen Partner zu setzen. Unsere jahrelange Expertise, eine herausragende Fahrzeugverfügbarkeit, sowie diverse individuelle Finanzierungs- und Leasingangebote, machen uns zu dem richtigen Ansprechpartner, der Ihnen in Sachen Gebrauchtwagen vertrauensvoll zur Seite steht. Sprechen Sie uns gerne an.